Assling hat ein wichtiges energiepolitisches Ziel bereits erreicht: Die rund 2.000 Einwohner zählende Gemeinde erzeugt selbst mehr Energie, als in Summe verbraucht wird. Unter Berücksichtigung aller Emissionen der ortsansässigen Unternehmen kann sich Assling mit Stolz als energieautonome sowie als CO2-neutrale Gemeinde betiteln. Mit dem Beitritt zum e5-Programm stellt sich die Gemeinde neuen Herausforderungen und setzt sich weitere ambitionierte Ziele.
Vorbildprojekte
Entwicklungsplanung und Raumordnung
Energieleitbild 2016 erstellt und 2018 beschlossen inkl. Einbindung der Schulen
Erarbeitung von Vergaberichtlinien für Gewerbegründe – Punktesystem je nach Einhaltung von Energiekriterien (Photovoltaik, E-Ladestationen, Freiflächen etc.)
Kommunale Gebäude und Anlagen
Hoher Anteil erneuerbarer Energieträger bei der Raumwärme
100% eigens produzierter Ökostrom für kommunale Gebäude
Versorgung und Entsorgung
ca. 5-fache Überproduktion an erneuerbarem Strom auf dem Gemeindegebiet
Viele Aktivitäten im Bereich Abfallvermeidung, Recycling und Upcycling (Kooperation AWV Osttirol)
Mobilität
Guter bedarfsorientierter Mikro-ÖV für weitläufige Siedlungsstruktur
150 KW Schnellladestation in Thal
Interne Organisation
Personelle Zuständigkeiten für relevante Aufgabenfelder sind vergeben
Budget zur Erreichung einer klimaneutralen Gemeindeverwaltung ist aufgestellt
Kommunikation und Kooperation
Sehr gute Zusammenarbeit mit Osttiroler Siedlungsgenossenschaft (OSG) – zahlreiche effiziente Wohngebäude in zentraler Lage in letzten Jahren errichtet
„die 0 km Tomate“ ClimaColAlp Projekt zur Erstellung einer lokalen Saatgutdatenbank