Kommunales Investitionsprogramm (KIP) 2023 - Mehr für Klimaschutz
Nach der COVID-19-Pandemie stellen nun die Auswirkungen der Teuerung und der Energiekrise die Gemeinden wieder vor große Herausforderungen. Mit dem Kommunalinvestitionsgesetz 2023 (KIG 2023) soll mit insgesamt
1.000 Mio. Euro den Gemeinden weiterhin Spielraum für notwendige Investitionen in die Infrastruktur und in den Klimaschutz ermöglicht werden.
Weitere Details finden Sie in den Durchführungsbestimmungen. Förderanträge können bis zum 31. Dezember 2025 bei der Buchhaltungsagentur des Bundes gestellt werden. Welche Mittel den Gemeinden zur Verfügung stehen finden Sie in dieser Tabelle.
Laut Angebot liegen die Investitionskosten für den Heizkessel, Kaminumbau sowie die Lageranpassung bei 80.000 Euro. Wenn man alle drei rechts angeführten Förderungen kombiniert, ist eine Förderquote von bis zu 91 % für den Umstieg auf erneuerbare Energien lukrierbar.
Hinweis: Auf die jeweiligen Modalitäten in der Antragstellung ist zu achten. (z.B. KPC Förderung: Der Antrag wird online vor Bestellung gestellt.)
Laut Angebot liegen die Investitionskosten für die PV-Anlage inkl. Montage bei 71.000 Euro. Wenn man alle drei rechts angeführten Förderungen kombiniert, ist eine Förderquote von bis zu 80 % für die Installation einer Sonnenstrom-Anlage lukrierbar. Hinweis: Auf die jeweiligen Modalitäten in der Antragstellung ist zu achten. (z.B. OeMAG-EAG-Zuschuss)
errichtet. Dabei konnten umfangreiche Bundes- und Landesmittel lukriert werden, wodurch für die Gemeinde voraussichtlich ein Kostenanteil von nur ca. 20 % verbleibt. So amortisieren sich die Anlagen in kurzer Zeit. D
Laut Angebot liegen die Investitionskosten für die Bügel bei 1.500 Euro. Neben den Mitteln aus dem kommunalen Investitionsprogramm 2023 (KIP 2023 Förderung) kann auch die Landesförderung aus dem Tiroler Mobilitätsprogramm 2022-2030 in Anspruch genommen werden. Für deren Förderberechnung müssen Ansuchen bei weiteren Förderstellen in Abzug gebracht werden, womit bei Kombination der zwei Förderungen eine Förderquote von insgesamt bis zu 65 % möglich ist.