Die Gemeinde ist 2017 dem e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden beigetreten. Bei ihrem ersten Audit 2018 konnte die Gemeinde mit zwei e ausgezeichnet werden und einen Umsetzungsgrad von 48,6 % erreichen.
Mobilität und Verkehrsplanung - kontinuierliche Maßnahmenplanung und Erweiterung
Kommunale Gebäude und Anlagen
Versorgung der Gemeindegebäude und Anlagen mit einem erneuerbaren Strommix
Energieeffizienz der öffentlichen Beleuchtung: LED, Teilnachtabsenkung, Pro Office, …
Versorgung und Entsorgung
Modernes Trinkwasserversorgungsnetz, laufende Optimierung der Systeme
Abfallkonzept, modernes Wertstoffsammelzentrum mit Nachbargemeinde
Mobilität
Attraktion des Ortszentrums durch die Begegnungszone: Tempo 20, Begrünung
Hohe Verkehrssicherheit und die Aufenthaltsqualität durch geregeltes Parkraummanagement
Interne Organisation
Engagiertes e5-Team mit politischer Vertretung/Beauftragte in relevanten Bereichen
Hohe Anzahl an Weiterbildungsstunden, ausreichende Zeitressourcen vorhanden
Kommunikation und Kooperation
Nutzung der Kommunikationskanäle um verschiedene Zielgruppen zu informieren
Kooperation mit Universitäten zu energie- und klimarelevanten Themenstellungen
Potenziale
Ausbau PV-Anlagen auf Gemeindegebäude
Erstellung einer konkreten Sanierungsplanung bzw. eines Sanierungskonzeptes für alle Gebäude, bei denen aus energetischer Sicht ein dringender Handlungsbedarf besteht
Energieeffiziente Abwasseranlage
Erhöhung der Wassereffizienz in den kommunalen Gebäuden
Weitere vorbildliche Mobilitätsstandards
Budget zur Unterstützung der Klimaneutralität (4e Gemeinden)
Einführung eines ökologischen und nachhaltigen Beschaffungswesens
Energiepolitisches Profil
Gemeindeprofil
Bevölkerung: 9.428 Meereshöhe: 659 m e5-Beitritt: 2017 Erstes Audit: 2022
Verantwortliche
Bürgermeister: Stefan Seiwald Energiebeauftragter: Hans Soder e5-Teamleiter: Andreas Franze e5-Betreuerin: Tula Burmeister