Die Gemeinde ist 2017 dem e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden beigetreten und hat sich 2018 ihrem ersten Audit unterzogen. Dabei konnte sie einen Umsetzungsgrad von 38,6 % erreichen und wurde mit zwei e ausgezeichnet.
Vorbildprojekte
Entwicklungsplanung und Raumordnung
Mobilitätskonzept mit Fokus auf aktive Mobilität
Energieleitplan für den Ausstieg aus fossilen Energien
Kommunale Gebäude und Anlagen
Neubau des Feuerwehrgebäudes inkl. Errichtung einer 65,75 kWp PV-Anlage
Energiebericht wird regelmäßig im Ausschuss präsentiert
Versorgung und Entsorgung
Teilnahme am Programm „Land schafft Bäume“
Natur im Garten Gemeinde - Bekenntnis zur naturnahen Bewirtschaftung: Bienenwiesen auf öffentlichen Flächen und Saatpakete für Private, seit 2017 kein Glyphosateinsatz
Mobilität
Gemeinde stellt Vereinen einen Kleinbus zur Bildung von Fahrgemeinschaften zur Verfügung
Gemeinde fördert Jahrestickets des Verkehrsverbund Tirol mit 20%
Interne Organisation
Klare personelle Zuständigkeiten und Ressourcenverteilung in Verwaltung
Regelmäßige e5-Teamsitzungen, Jahresplanung und Erfolgskontrolle
Kommunikation und Kooperation
Energie-Stammtische: regelmäßige Veranstaltungen für die Bevölkerung
Umfassende Gemeindeförderungen in den Bereichen Mobilität, Solar & PV
Energiepolitisches Profil
Gemeindeprofil
Bevölkerung: 4.011 Meereshöhe: 504 m e5-Beitritt: 2017 Letztes Audit: 2022
Verantwortliche
Bürgermeister: Andreas Ehrenstrasser Energiereferent & e5-Teamleiter: Georg Juffinger e5-Betreuerin: Fabian Sandholzer