Energie- und Klimabewusstsein spielen in Dölsach seit je her eine große Rolle. Bereits seit 1999 ist Dölsach e5-Gemeinde und im selben Jahr auch dem Klimabündnis beigetreten. Darüber hinaus beteiligt sich Dölsach am tirolweiten Mobilitätsprogramm „Gemeinden Mobil“ und setzt somit auch im Bereich Mobilität Zeichen. Mit dem Biomasseheizwerk wird ein Großteil der kommunalen Gebäude mit Wärme aus erneuerbaren Energien versorgt.
Vorbildprojekte
Entwicklungsplanung und Raumordnung
Einige Mobilitäts- und Verkehrsplanungen erstellt (z.B. Tempo-30-Zonen)
Gut optimiertes Baubewilligungs- und Baukontrollverfahren
Kommunale Gebäude und Anlagen
Hoher Anteil erneuerbarer Energieträger bei der Versorgung der Gemeindegebäude
Effiziente öffentliche Straßenbeleuchtung
Versorgung und Entsorgung
Nachweisliche Steigerung der Stromerzeugung aus Photovoltaik
Effiziente Wasserversorgung und Abwasserreinigung der ARA Dölsach
Mobilität
Regelmäßige Informationsarbeit zu Mobilität in der Gemeindezeitung und online
Attraktivierung öffentlicher Räume und kurzer Wegverbindungen
Teilnahme an e5-Weiterbildungen und Veranstaltungen
Kommunikation und Kooperation
Energieberatung wird gut beworben und gut angenommen
Kooperation mit Schulen und Kindergärten (z.B. Aktionstage Energie 2022)
Der beste Weg zur Lösung unserer Umwelt- und Klimaprobleme ist eine Veränderung in unserem Verhalten und Denken im Umgang mit Energie und Ressourcen. Dabei geht es einerseits um das Einsparen von Energie, andererseits um die Nutzung erneuerbarer Energieträger. Dölsach hat bereits vielfältige Maßnahmen zur effizienten Nutzung von Energie gesetzt und wird diesen Weg konsequent weitergeben.