e5 – WIR SIND ENERGIE-GEMEINDE IN TIROL
  • Gemeinden und Regionen
    • Das e5-Landesprogramm
    • Unsere Tiroler e5-Gemeinden
    • Energieregionen in Tirol
      • KEM
      • KLAR!
  • Angebot
    • Wie wir Sie unterstützen
    • Bauen, Sanieren, Haustechnik
      • Energieeffiziente Gemeindegebäude
      • Die Gemeinde als Baubehörde
      • Die Gemeinde als Unterstützerin
    • Mobilität
      • Radeln und Gehen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Mobilitätssterne
      • E-Mobilität
      • E-Carsharing
    • Energieerzeugung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Energiestrategie
    • Energiebuchhaltung
    • BürgerInnenmobilisierung
      • Aktionstage Energie
    • Beschaffung
  • Bildung
    • Ihr Wissen für die Zukunft
    • Für e5-Gemeinden
    • Für GemeindevertreterInnen
    • Für Schulen & Kindergärten
    • Für BürgerInnen
  • Förderungen
  • Erfolge
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
    • Newsletter
    • Energieagentur Tirol

unsere Energieregionen

Gemeinsam mehr erreichen

  • KEM
  • KLAR!

Die Klima- und Energiemodellregionen verfolgen ein gemeinsames Ziel,
die Energienutzung zu reduzieren und den Anteil an fossilfreien, erneuerbaren Energieträgern zu erhöhen.
Mehrere Gemeinden schließen sich zusammen und treiben gemeinsam die Energiewende
„von unten“ voran.

Was ist KEM?

Zentral dabei ist die Position des Modellregionsmanagements, das gemeinsam mit den Gemeinden regionale Klimaschutzprojekte umsetzt. Der Bund unterstützt die vorbildlichen Regionen, welche sich für eine gesündere und wirtschaftlich sinnvollere Energiezukunft einsetzen, mit dem Zugang zu einem breiten Netzwerk, einem umfassenden Schulungsangebot und speziellen Förderungen. KEM ist ein Förderprogramm des Klima- und Energiefonds.

Unser Angebot für KEM:
KEM Qualitätsmanagement

Klima- und Energiemodellregionen erhalten im Rahmen des KEM QM Unterstützung und Beratung durch Energie Tirol. KEM QM BetreuuerInnen und ModellregionsmanagerInnen stehen in engem Austausch, etwa um gemeinsam Jahresplanungen für die Projektumsetzungen in der KEM zu erstellen. Alle drei Jahre, vor einer erneuten Antragstellung werden die Regionen auditiert. Dieses Audit dient dann auch als Grundlage für die Maßnahmen in einem Weiterführungsantrag.

Unser Angebot für kem:
wege zur klimafitten region

Regionales Engagement im Klimaschutz oder für eine bessere Anpassung an den Klimawandel sind wichtige Ziele in Ihrer Region? In einem gemeinsamen Projekt begleiten Energie Tirol und Klimabündnis Tirol und Partnerorganisation Regionen bei der Entwicklung von regionsspezifischen Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimawandelanpassung. Ziel ist es die Regionen auf dem Weg zu einem Antrag für KEM oder KLAR! zu unterstützen.

KEM ALpbachtal

  • Beteiligte Gemeinden: Alpbach, Brixlegg, Kramsach, Reith im Alpbachtal
  • KEM seit 2013, Weiterführungsphase 1
  • Modellregionsmanager: Rainer Unger
  • Kontakt: T +43 681 2059 2277 / info@alpbachtal2050.at
  • Homepage: www.alpbachtal2050.at
  • Liste der Modellregionen: KEM Alpbachtal

KEM energiebündel imst

  • Beteiligte Gemeinden: Arzl im Pitztal, Haiming, Imst, Imsterberg, Jerzens, Karres, Karrösten, Längenfeld, Mieming, Mils bei Imst, Mötz, Nassereith, Obsteig, Oetz, Rietz, Roppen, Sautens, Silz, Sölden, St. Leonhard im Pitztal, Stams, Tarrenz, Umhausen, Wenns, Wildermieming
  • KEM seit 2013, Weiterführungsphase 2
  • Modellregionsmanagerin: Gisela Egger
  • Kontakt: T +43 699 10075576 / gisela.egger@regio-imst.at
  • Homepage: www.energiebuendel-imst.at/
  • Liste der Modellregionen: KEM Energiebündel Imst

KEM hall und umgebung

  • Beteiligte Gemeinden: Absam, Gnadenwald, Hall in Tirol, Mils, Rum, Thaur
  • KEM seit 2021, Konzeptphase
  • Modellregionsmanager: Joachim Nübling
  • Kontakt: T +43 699 1911 5595 / info@kem16.at
  • Homepage: www.kem16.at
  • Liste der Modellregionen: KEM Hall und Umgebung

KEM klimafit wipptal

  • Beteiligte Gemeinden: Ellbögen, Gries am Brenner, Gschnitz, Matrei am Brenner, Mühlbachl, Navis, Obernberg am Brenner, Pfons, Schmirn, Steinach am Brenner, Trins, Vals
  • KEM seit 2020, Konzeptphase
  • Modellregionsmanagerin: Marion Amort
  • Kontakt: T +43 676 6044 922 / kem-wipptal@planungsverband.at
  • Homepage: www.rm-tirol.at/regionen/wipptal/unsere-region/
  • Liste der Modellregionen: KEM KLIMAFIT Wipptal

KEM KUUSK

  • Beteiligte Gemeinden: Ebbs, Kössen, Kufstein, Langkampfen, Niederndorferberg, Rettenschöss, Schwendt, Schwoich, Thiersee, Walchsee
  • KEM seit 2020, Umsetzungsphase
  • Modellregionsmanagerin: Katharina Spöck
  • Kontakt: T +43 660 8130 051 / kem@rm-kuusk.at
  • Homepage: www.rm-kuusk.at
  • Liste der Modellregionen: KEM KUUSK

KEM landeck

  • Beteiligte Gemeinden: Faggen, Fendels, Fiss, Fließ, Flirsch, Galtür, Grins, Ischgl, Kappl, Kaunerberg, Kaunertal, Kauns, Ladis, Landeck, Nauders, Pettneu am Arlberg, Pfunds, Pians, Prutz, Ried im Oberinntal, Schönwies, See, Serfaus, Spiss, St. Anton am Arlberg, Stanz bei Landeck, Strengen, Tobadill, Tösens, Zams
  • KEM seit 2009, Weiterführungsphase 1
  • Modellregionsmanagerin: Elisabeth Steinlechner
  • Kontakt: T +43 660 6503001 / e.steinlechner@e3-consult.at
  • Homepage: www.regiol.at/kem-landeck/kem-beschreibung.html
  • Liste der Modellregionen: KEM Landeck

KEM Naturparkregion Lechtal - Reutte

  • Beteiligte Gemeinden: Bach, Breitenwang, Ehenbichl, Elbigenalp, Elmen, Forchach, Gramais, Häselgehr, Hinterhornbach, Holzgau, Kaisers, Lechaschau, Musau, Namlos, Pfafflar, Pflach, Pinswang, Reutte, Stanzach, Steeg, Vils, Vorderhornbach, Wängle
  • KEM seit 2020, Umsetzungsphase
  • Modellregionsmanager: Florian Strigl
  • Kontakt: T +43 676 6649 007 / florian.strigl@reutte.at
  • Homepage: kem-lechtal-reutte.at
  • Liste der Modellregionen: KEM Naturparkregion Lechtal - Reutte

KEM Schwaz - Jenbach und Umgebung

  • Beteiligte Gemeinden: Gallzein, Jenbach, Pill, Schwaz, Stans, Terfens, Vomp, Weer, Weerberg, Wiesing
  • KEM seit 2021, Konzeptphase
  • Modellregionsmanager: Sebastian Müller
  • Kontakt: T +43 676 5178 422 / kem@regio-schwaz.tirol
  • Homepage: www.kem-schwaz-jenbach.at
  • Liste der Modellregionen: KEM Schwaz - Jenbach und Umgebung

KEM Sonnenregion Hohe Tauern

  • Beteiligte Gemeinden: Matrei in Osttirol, St. Johann im Walde, Prägraten am Großvenediger, Virgen, 
  • KEM seit 2009, Weiterführungsphase 3
  • Modellregionsmanager: Thomas Steiner
  • Kontakt: T +43 664 7504 2289 / kem@planungsverband-34.at
  • Homepage: www.sonnenregion-hohetauern.at
  • Liste der Modellregionen:  KEM Sonnenregion Hohe Tauern

KEM Westliches Mittelgebirge

  • Beteiligte Gemeinden: Axams, Birgitz, Götzens, Grinzens,Mutters, Natters
  • KEM seit 2020, Umsetzungsphase
  • Modellregionsmanagerin: Deniz Scheerer
  • Kontakt: T +43 676 8309 5202 1 / kem.mittelgebirge@axams.gv.at
  • Homepage: www.kem-mittelgebirge.at
  • Liste der Modellregionen: KEM Westliches Mittelgebirge

KEM Zukunft Stubaital

  • Beteiligte Gemeinden: Fulpmes, Mieders, Neustift im Stubaital, Schönberg im Stubaital, Telfes im Stubai
  • KEM seit 2019, Umsetzungsphase
  • Modellregionsmanager: Roland Zankl
  • Kontakt: T +43 664 2114 283 / info@zukunftstubai.at
  • Homepage: www.zukunftstubai.at
  • Liste der Modellregionen: KEM Zukunft Stubaital
barbara
erler-klima
Betreuerin
Energieregionen
Energie Gemeinde
  1. Gemeinden und Regionen
  2. Energieregionen in Tirol
  3. KEM

Energieagentur Tirol
Die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Südtiroler Platz 4
6020 Innsbruck
Tel: 0512 58 99 13
Fax: DW 30
office@energieagentur.tirol

Besuchen Sie uns
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00 und
13.00 – 16.00 Uhr
Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Unsere e5-Gemeinden
  • Weiterbildung
  • Wie wir Sie unterstützen
  • Erfolgsgeschichten
  • Newsletter
  • Energieagentur Tirol
Folgen Sie uns
facebook.com/tirol2050
instagram.com/tirol2050
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap