e5 – WIR SIND ENERGIE-GEMEINDE IN TIROL
  • Gemeinden und Regionen
    • Das e5-Landesprogramm
    • Unsere Tiroler e5-Gemeinden
    • Energieregionen in Tirol
      • KEM
      • KLAR!
  • Angebot
    • Wie wir Sie unterstützen
    • Bauen, Sanieren, Haustechnik
      • Energieeffiziente Gemeindegebäude
      • Die Gemeinde als Baubehörde
      • Die Gemeinde als Unterstützerin
    • Mobilität
      • Radeln und Gehen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Mobilitätssterne
      • E-Mobilität
      • E-Carsharing
    • Energieerzeugung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Energiestrategie
    • Energiebuchhaltung
    • BürgerInnenmobilisierung
      • Aktionstage Energie
    • Beschaffung
  • Bildung
    • Ihr Wissen für die Zukunft
    • Für e5-Gemeinden
    • Für GemeindevertreterInnen
    • Für Schulen & Kindergärten
    • Für BürgerInnen
  • Förderungen
  • Erfolge
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
    • Newsletter
    • Energieagentur Tirol

Wir sind Energie-Gemeinde

e5 - Das Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden

Mit ihrem direkten Draht zu ihren BürgerInnen, nehmen Gemeinden eine zentrale Rolle auf dem Weg in die Energieautonomie ein. 

Unsere tiroler e5-gemeinden

Unsere 50 Tiroler e5-Gemeinden sind ebenso vielfältig wie die Maßnahmen, die sie setzen. Mit ihren Beiträgen zum Umwelt- und Klimaschutz sind sie Pionierinnen auf dem Weg in Tirols Energieautonomie.

Die Liste der Tiroler e5-Gemeinden

Energieregionen in tirol

Auf Gemeinde- wie auch auf BürgerInnenebene lassen sich kleine und große Energiemaßnahmen setzen. Von einer Ladestation für E-Autos hin zur Wärmedämmung eines Gemeindegebäudes – Potenzial besteht in vielen Bereichen.

mehr erfahren

was ist das e5-Programm?

Das e5-Programm unterstützt Gemeinden, die Energie effizienter und umweltverträglicher nutzen und den Einsatz von erneuerbaren Energieträgern ausbauen wollen. Es hilft Ihnen dabei langfristig gedachte Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen. Kaum eine andere Initiative kann auf Gemeindeebene einen ähnlich erfolgreichen, umfassenden und konsequenten Ansatz vorweisen.

Mit e5 erhalten Gemeinden Hilfsmittel und Unterstützung, um ihre Energie- und Klimaschutzziele festzulegen und zu erreichen. Denn in den Gemeinden hat jede Entscheidung direkt oder indirekt mit Energie zu tun.

Teilnahmevoraussetzungen

  • Beitrittserklärung und offizieller Beschluss des Gemeinderates
  • Gründung eines e5-Energieteams
  • Finanzieller Programmbeitrag (abhängig von der Gemeindegröße)
  • Aktives Engagement für die Ziele des e5-Programms
  • Regelmäßige Teilnahme an e5-Erfahrungsaustauschtreffen
  • Antreten zur regelmäßigen e5-Auditierung
Info

Beiträge

  • bis 1.000 EinwohnerInnen:
    € 2.070 (+ € 2.070 Förderung durch das Land)
  • bis 3.000 EinwohnerInnen:
    € 2.691 (+ € 2.691 Förderung durch das Land)
  • bis 5.000 EinwohnerInnen:
    € 3.105 (+ € 3.105 Förderung durch das Land)
  • bis 10.000 EinwohnerInnen:
    € 3.209 (+ € 3.209 Förderung durch das Land)
  • bis 20.000 EinwohnerInnen:
    € 3.830 (+ € 3.830 Förderung durch das Land)

Das e5-Programm eignet sich für kleine Gemeinden wie für große Städte gleicher­maßen.

Tirol stellt mit Innsbruck eine der größten Städte, die in Österreich am e5-Programm teilnimmt.

Aber auch kleinere Gemeinden, wie die Gemeinde Trins (1.200 EinwohnerInnen) übernehmen mit ihrer Teilnahme am e5-Programm Verantwortung in Sachen effizienter Energieeinsatz und Klimaschutz.

Energieagentur Tirol arbeitet mit an einer enkeltauglichen Zukunft

Leistungen für e5-Gemeinden

  • Hilfestellung und Begleitung bei der Gründung des e5-Energieteams
  • Programmstart und Ermittlung des energietechnischen Ist-Zustandes
  • Erarbeitung möglicher Energieeffizienzmaßnahmen mit dem e5-Energieteam
  • Unterstützung bei der Aktivitätenplanung
  • Begleitung in der e5-Zertifizierung
  • Laufende Betreuung
  • Vermittlung von Know-how und Fachleuten
  • Weiterbildungsmöglichkeiten und Erfahrungsaustausch
  • Unterstützung bei Öffentlichkeitsarbeit
  • Unterstützung bei Förderansuchen

AUSZEICHNUNGEN FÜR e5-GEMEINDEN

Aufbauend auf ein jährliches internes Audit unterziehen sich die Gemeinden mindestens alle drei Jahre einer Bewertung durch eine unabhängige Kommission. Ähnlich dem „Hauben-Prinzip“ bei Restaurants werden die Gemeinden je nach Umsetzungsgrad der ihr möglichen Maßnahmen mit einem bis fünf e ausgezeichnet.

Programmorganisation

Die Energieagentur Tirol ist regionaler e5-Programmträger in Tirol. Das e5-Programm wird anteilig durch das Land Tirol sowie durch die teilnehmenden Gemeinden finanziert. Den Rahmen des Projekts gibt dabei der Verein e5 Österreich.

www.e5-gemeinden.at

Jucheee – das e5-Programm wird 20

2018 feierte die e5-Familie in Tirol ihren zwanzigsten Geburtstag – auf diese besondere Zeit blicken wir in unserem Magazin „Energie Perspektiven“ zurück.“

mehr erfahren

Viele Wege führen in die Energieautonomie. Unsere ambitionierten Tiroler e5-Gemeinden sind Pionierinnen für Tirols Energiezukunft.

European Energy Award

Gemeinden, die am e5-Programm teilnehmen, sind automatisch auch Teilnehmende dieses europäischen Preises und können zwei verschiedene Auszeichnungen erreichen:

  • European Energy Award Silber: mind. 50 % der möglichen Maßnahmen umgesetzt
  • European Energy Award Gold: mind. 75 % der möglichen Maßnahmen umgesetzt

Vorteile für Ihre Gemeinde

  • Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsorientierten Energiepolitik
  • Steigerung der Energieeffizienz
  • Nutzung eines umfassenden Maßnahmenkataloges, der auf Erfahrungen anderer Gemeinden basiert
  • Beitrag zum Klimaschutz
  • Verringerung der Energiekosten
  • Beteiligung der EinwohnerInnen
  • Stärkung der Eigenverantwortung der EinwohnerInnen
  • Weiterbildung für GemeindemitarbeiterInnen
  • Unterstützung durch das e5-BeraterInnennetzwerk
  • Erfahrungsaustausch mit anderen e5-Gemeinden
  • Erhöhung der Lebensqualität für die EinwohnerInnen
  • Imagegewinn für die e5-Gemeinde
Info

Handlungsfelder

  • Entwicklungsplanung, Raumordnung
  • Kommunale Gebäude und Anlagen
  • Versorgung und Entsorgung
  • Mobilität
  • Interne Organisation
  • Kommunikation und Kooperation
EnergieBibliothek

Weitere Informationen

Energieeffizienz, Energieautonomie, Gemeinden, Gemeinde, e5, Gemeinderat, Energiebeauftragter, Energieberatung, European Energy Award, Energiepolitik
Wir werden Energie-Gemeinde
Energie Gemeinde
Infofolder
Energieeffizienz, Energieautonomie, Gemeinden, Gemeinde, e5, Gemeinderat, Energiebeauftragter, Energieberatung, European Energy Award, Energiepolitik, Buchhaltung, Energiebuchhaltung, Tool
Energiebuchhaltung leicht gemacht
Energie Gemeinde
Infofolder
01 / 2019
Energie Perspektiven
Energie Perspektiven
02 / 2018
Energie Perspektiven
Energie Perspektiven
Bauen, Sanieren, Neubau, Hausbau, Wohnen, Entsorgung, Bauökologie, Baustoffe, Raumklima, Lüftung, Heizung, Sonnenenergie, Solar, Energieausweis, Wärmedämmung, Wärmepumpe, Pellets, Fernwärme, Hackgut, Warmwasserbereitung, Solaranlage, Photovoltaik, klimaaktiv, Qualitätssicherung, Thermografie, Blower-Door-Test, Sonnenschutz, Wandheizung, Wärmebrücke, Passivhaus, Nullenergiehaus, Niedrigstenergiehaus, Dach, Fenster, Fassade, Geschoßdecken, Fußbodenheizung, Baurecht, Plusenergiehaus, Heizwärmebedarf
Heute für morgen bauen
Bauen & Sanieren
Broschüre

Unsere e5-Gemeinden

Vielfältig wie ihre Energie-Maßnahmen

Unser Gemeinde-Team

Ein Starkes Team für nachhaltige Beratung

Wissen für die Zukunft

Unser Weiterbildungsangebot
Energie Gemeinde
  1. Gemeinden und Regionen
  2. Das e5-Landesprogramm

Energieagentur Tirol
Die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Südtiroler Platz 4
6020 Innsbruck
Tel: 0512 58 99 13
Fax: DW 30
office@energieagentur.tirol

Besuchen Sie uns
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00 und
13.00 – 16.00 Uhr
Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Unsere e5-Gemeinden
  • Weiterbildung
  • Wie wir Sie unterstützen
  • Erfolgsgeschichten
  • Newsletter
  • Energieagentur Tirol
Folgen Sie uns
facebook.com/tirol2050
instagram.com/tirol2050
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap