e5 – WIR SIND ENERGIE-GEMEINDE IN TIROL
  • Gemeinden und Regionen
    • Das e5-Landesprogramm
    • Unsere Tiroler e5-Gemeinden
    • Energieregionen in Tirol
      • KEM
      • KLAR!
  • Angebot
    • Wie wir Sie unterstützen
    • Bauen, Sanieren, Haustechnik
      • Energieeffiziente Gemeindegebäude
      • Die Gemeinde als Baubehörde
      • Die Gemeinde als Unterstützerin
    • Mobilität
      • Radeln und Gehen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Mobilitätssterne
      • E-Mobilität
      • E-Carsharing
    • Energieerzeugung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Energiestrategie
    • Energiebuchhaltung
    • BürgerInnenmobilisierung
      • Aktionstage Energie
    • Beschaffung
  • Bildung
    • Ihr Wissen für die Zukunft
    • Für e5-Gemeinden
    • Für GemeindevertreterInnen
    • Für Schulen & Kindergärten
    • Für BürgerInnen
  • Förderungen
  • Erfolge
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
    • Newsletter
    • Energieagentur Tirol
zurück

Das waren die Aktionstage Energie 2022

Dieses Jahr hat eine große Zahl an e5-Gemeinden die Gelegenheit genutzt und an den Aktionstagen Energie vom 18. Juni – 9.Juli spannende Aktionen und Veranstaltungen organisiert.

Öffentlichkeitsarbeit und Bewusstseinsbildung ist ein wesentlicher Bestandteil der e5-Arbeit in der Gemeinde. Mit den Aktionstagen Energie können BürgerInnen zu den Themen Ressourcen und Energieeffiezienz informiert und für die Beschäftigung im Bereich Energie- und Klimaschutz motiviert werden.

Ideen, Anregungen und Angebote

Erste Ideen wurden den VertreterInnen von Gemeinden, Regionen, Schulen und Betrieben bei einem Ideenworkshop am 21. April und durch die an alle Gemeinden ausgeschickte Ideenbroschüre von Energie Tirol gegeben. Etliche der Inputs wurden aufgegriffen und umgesetzt.

ALLES AUF EINEN STREICH - INFORMIEREN, BERATEN UND FEIERN

So organisierte beispielsweise die e5-Gemeinde Zirl Anfang Juni einen Infoabend mit PV-Schwerpunkt für Ein- und Mehrparteienhaus. Die Stadt Hall veranstaltete am 11. Juni ein Umweltfest, Innervillgraten informierte Interessierte im Rahmen eines Infoabends am 23. Juni zu den Themen PV und Fernwärme und Axams feierte am 1. Juli ein Energiefest. Die Gemeinden Sistrans und Lans veranstalteten am 2. Juli gemeinsam einen Energieberatungs-Nachmittag bei dem interessierte BürgerInnen die Möglichkeit hatten, sich kostenlos bei ExpertInnen zum Thema Bauen, Sanieren und Energiesparen zu informieren und nach einem Vortrag zum Thema Klimawandel zu diskutieren. Die KEM Lechtal-Reutte organisierte vom 1. – 3. Juli zum wiederholten Mal die Wirtschaftsmeile, bei der regionale Betriebe, Naturschutzinitiaitven und EnergieberaterInnen mit Informationen zur Verfügung standen.

Der Veranstaltungssaal im B4 in der e5-Gemeinde Zirl war bis zum letzten Platz gefüllt. Das Interesse am Infoabend mit Schwerpunkt Photovoltaik war sehr groß.

Der Energieberatungs-Nachmittag der e5-Gemeinden Sistrans und Lans war ein großer Erfolg. Gerhard Halder, e5-Teamleiter in Lans, berichtet von seinen Erfahrungen. 

Die Wirtschaftsmeile, organisiert von der KEM Lechtal-Reutte, wurde gut besucht. Regionale Betriebe, Naturschutzinitiaitven und EnergieberaterInnen standen Rede und Antwort.

Aktionstage Energie

Wie funktioniert´s?


  • Jedes Jahr im Rahmen der Aktionstage Energie im Zeitraum Juni/Juli werden Gemeinden, Regionen, Institutionen, Bildungseinrichtungen und Einzelpersonen eingeladen, in Form von Aktionen und Projekten für eine lebenswerte Zukunft aktiv zu werden.

  • Vorschläge für Veranstaltungen stellt Energie Tirol bei einem Ideenworkshop im Frühjahr und in Form einer Ideenbroschüre jährlich zur Verfügung.

IN DER SCHULE FÜR´s LEBEN LERNEN

Auch viele Schulen nahmen heuer aktiv an den Aktionstagen Energie teil und organisierten Workshops zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcen. So nahm zum Beispiel die Volksschule Lans am Workshop zum Thema Regenwald von der Grünen Schule teil, in der Mittelschule Matrei am Brenner wurden im Rahmen eines Workshops vom FabLab Solarlampen selber gebaut und die Volksschule Rettenschöss lernte die eigene Gemeinde auf einem Energierundgang von einer neuen Seite kennen.

Die Volksschule Lans nimmt am Workshop zum Thema Regenwald teil. Die Grüne Schule der Universität Innsbruck bietet vielfältige Workshops über die faszinierende Welt der Pflanzen in all ihren Facetten und für alle Altersstufen.

In der Mittelschule Matrei am Brenner wurde die Kraft der Sonne eingefangen. Im Rahmen eines Workshops vom FabLab wurden mit viel Geschick Solarlampen selber gebaut.

Energie Gemeinde
  1. Gemeinden und Regionen

Energieagentur Tirol
Die Kompetenz für Wasser und Energie

Wissenswertes
  • Unsere e5-Gemeinden
  • Weiterbildung
  • Wie wir Sie unterstützen
  • Erfolgsgeschichten
  • Newsletter
  • Energieagentur Tirol
Folgen Sie uns
facebook.com/tirol2050
instagram.com/tirol2050
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap