Erste Ideen wurden den VertreterInnen von Gemeinden, Regionen, Schulen und Betrieben bei einem Ideenworkshop am 21. April und durch die an alle Gemeinden ausgeschickte Ideenbroschüre von Energie Tirol gegeben. Etliche der Inputs wurden aufgegriffen und umgesetzt.
So organisierte beispielsweise die e5-Gemeinde Zirl Anfang Juni einen Infoabend mit PV-Schwerpunkt für Ein- und Mehrparteienhaus. Die Stadt Hall veranstaltete am 11. Juni ein Umweltfest, Innervillgraten informierte Interessierte im Rahmen eines Infoabends am 23. Juni zu den Themen PV und Fernwärme und Axams feierte am 1. Juli ein Energiefest. Die Gemeinden Sistrans und Lans veranstalteten am 2. Juli gemeinsam einen Energieberatungs-Nachmittag bei dem interessierte BürgerInnen die Möglichkeit hatten, sich kostenlos bei ExpertInnen zum Thema Bauen, Sanieren und Energiesparen zu informieren und nach einem Vortrag zum Thema Klimawandel zu diskutieren. Die KEM Lechtal-Reutte organisierte vom 1. – 3. Juli zum wiederholten Mal die Wirtschaftsmeile, bei der regionale Betriebe, Naturschutzinitiaitven und EnergieberaterInnen mit Informationen zur Verfügung standen.
Der Veranstaltungssaal im B4 in der e5-Gemeinde Zirl war bis zum letzten Platz gefüllt. Das Interesse am Infoabend mit Schwerpunkt Photovoltaik war sehr groß.
Die Wirtschaftsmeile, organisiert von der KEM Lechtal-Reutte, wurde gut besucht. Regionale Betriebe, Naturschutzinitiaitven und EnergieberaterInnen standen Rede und Antwort.
Auch viele Schulen nahmen heuer aktiv an den Aktionstagen Energie teil und organisierten Workshops zu den Themen Nachhaltigkeit und Ressourcen. So nahm zum Beispiel die Volksschule Lans am Workshop zum Thema Regenwald von der Grünen Schule teil, in der Mittelschule Matrei am Brenner wurden im Rahmen eines Workshops vom FabLab Solarlampen selber gebaut und die Volksschule Rettenschöss lernte die eigene Gemeinde auf einem Energierundgang von einer neuen Seite kennen.
Die Volksschule Lans nimmt am Workshop zum Thema Regenwald teil. Die Grüne Schule der Universität Innsbruck bietet vielfältige Workshops über die faszinierende Welt der Pflanzen in all ihren Facetten und für alle Altersstufen.
In der Mittelschule Matrei am Brenner wurde die Kraft der Sonne eingefangen. Im Rahmen eines Workshops vom FabLab wurden mit viel Geschick Solarlampen selber gebaut.