e5 – WIR SIND ENERGIE-GEMEINDE IN TIROL
  • Gemeinden und Regionen
    • Das e5-Landesprogramm
    • Unsere Tiroler e5-Gemeinden
    • Energieregionen in Tirol
      • KEM
      • KLAR!
  • Angebot
    • Wie wir Sie unterstützen
    • Bauen, Sanieren, Haustechnik
      • Energieeffiziente Gemeindegebäude
      • Die Gemeinde als Baubehörde
      • Die Gemeinde als Unterstützerin
    • Mobilität
      • Radeln und Gehen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Mobilitätssterne
      • E-Mobilität
      • E-Carsharing
    • Energieerzeugung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Energiestrategie
    • Energiebuchhaltung
    • BürgerInnenmobilisierung
      • Aktionstage Energie
    • Beschaffung
  • Bildung
    • Ihr Wissen für die Zukunft
    • Für e5-Gemeinden
    • Für GemeindevertreterInnen
    • Für Schulen & Kindergärten
    • Für BürgerInnen
  • Förderungen
  • Erfolge
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
    • Newsletter
    • Energie Tirol
zurück
© Energie Tirol

Nachlese - Energie Zukunft Tirol 2022

„Wärmenetze für die Energiewende“

Am 14. November 2022, folgten ca. 100 Teilnehmende der Einladung von Energie Tirol, um sich aktuelle, vielfältige Informationen zu einer zentralen Thematik der Energiewende – Konzeption und Umsetzungsvarianten von Wärmenetzen – abzuholen. Der besondere Fokus richtete sich dabei auf die Rolle der EntscheidungsträgerInnen in den Gemeinden und auf bereits realisierte, vorzeigbare Umsetzungsbeispiele. Im Folgenden eine Rückschau auf die einzelnen Beiträge der Veranstaltung. Durch den Nachmittag führte Alexandra Ortler, Energie Tirol.

Energielandesrat LHStv. Josef Geisler begrüßte die Anwesenden und nimmt Bezug auf die Rolle der erneuerbaren Wärmenetze einen wichtigen Baustein der Energiewende.

beiträge - 1.teil
  • Wärmenetze für TIROL2050 energieautonom - Handlungsrahmen und Einordnung

    Bruno Oberhuber, GF Energie Tirol, berichtet von den Erfordernissen aus dem Erneuerbaren Wärmegesetz und ordnet in einem Überblick die relevanten Energieträger und Verteilungssysteme nach ihrer Bedeutung für die Zielerreichung TIROL2050 ein.

Präsentation EZT 2022 - Wärmenetze für die Energiewende - Bruno Oberhuber
  • Energieraumplanung für zukunftsfitte Netze
    Die Entwicklung von Energiestrategien und ihre räumliche Betrachtung in der Energieraumplanung von Gemeinden wird von Rupert Ebenbichler, GF Wasser Tirol, vorgestellt. Die Wärmedichtekarte und der Wärmenetzkataster Tirol sowie das Beratungsangebot für Nahwärmenetze bilden dabei die zentralen Inhalte.

Präsentation EZT 2022 - Wärmenetze für die Energiewende - Rupert Ebenbichler
  • Mikronetze für Gemeindegebäude – Wo schon, wo eher nicht?
    Das Mikronetz ist als effiziente Lösung in aller Munde, dass dazu die relevanten Parameter stimmen müssen erläutert Andreas Riedmann, BL Technische Gebäudeausrüstung Energie Tirol, in seinem Vortrag.

Präsentation EZT 2022 - Wärmenetze für die Energiewende - Andreas Riedmann
  • Der Blick in die Praxis - Teil 1: Nahwärme St. Anton am Arlberg
    Einleitend stellt der Bürgermeister Helmut Mall seine Gemeinde und die Ausgangslage zur Projektentwicklung vor. Die Details zur Umsetzung werden von Elmar Huter, Geschäftsführer NWSA vorgestellt.

Präsentation EZT 2022 - Wärmenetze für die Energiewende - Gemeinde St. Anton

Fishbowl – Podiumsdiskussion mit Beteiligung aus dem Publikum
Die Rolle der Wärmenetze in Gemeinden, wo stehen wir und wo geht die Reise hin.

Kritisches Hinterfragen und Nachhaken war erwünscht, die Gelegenheit sich in die Diskussionsrunde mit der eigenen Frage einzubringen wurde gut genützt. Besonders die Benennung der „wahren“ Stolpersteine in der Praxis waren von Interesse. Aber auch die Klärung der Frage ob Holz- und Waldschutz in Widerspruch zu den Nutzungsambitionen steht und inwieweit die Energieraumplanung mit einer Vorgabe bezüglich Wahl der Energieträger verknüpft werden kann wurde thematisiert.

Teilnehmer Fishbowl:

LHStv Josef Geisler, Energielandesrat

Helmut Mall, Bürgermeister St. Anton am Arlberg

Andreas Moser, Biowärme Tirol

Bruno Oberhuber, Geschäftsführer Energie Tirol

Rupert Ebenbichler, Geschäftsführer Wasser Tirol

und wechselnde Gäste aus dem Publikum

beiträge - 2.teil
  • Der Blick in die Praxis - Teil 2: Biowärme Waidring
    Matthias Brandtner, Obmann Biowärme Waidring eGen, erläutert die Wärmenetzthematik aus der Sicht des Betreibers und gibt Einblicke zu Motivation und relevanten Praxisschritten und zeichnet den Weg von der Idee bis zur Umsetzung nach

Präsentation EZT 2022 - Wärmenetze für die Energiewende - Gemeinde Waidring
  • Konzepterstellung in der Praxis – Passgenaue Konzepte für Gemeinden
    Um Mikronetze die ausschließlich Gemeindegebäude mit Wärme versorgen geht es im Beitrag von Florian Kathrein, Energie Tirol. Die Konzepterstellung geht der tatsächlichen effizienten Umsetzung voran und bedarf einer wärmetechnischen Gesamtbetrachtung.

Präsentation EZT 2022 - Wärmenetze für die Energiewende - Florian Kathrein
  • Der Blick in die Praxis - Teil 3: Zirler Wiesen – Heizen und Kühlen mit Grundwasser
    Nach einleitenden Worten vom Bürgermeister der Markt- und e5-Gemeinde Zirl, Thomas Öfner, erläutert Reinhart Franz, GF Klimatherm GmbH, die technischen Zusammenhänge der innovativen Umsetzung des ersten fossilfreien Gewerbegebietes in Tirol.

Präsentation EZT 2022 - Wärmenetze für die Energiewende - Gemeinde Zirl
Energie Gemeinde
  1. Gemeinden und Regionen

Energie Tirol – Die unabhängige Energieberatung.
Aus Überzeugung für Sie da.

Wissenswertes
  • Unsere e5-Gemeinden
  • Weiterbildung
  • Wie wir Sie unterstützen
  • Erfolgsgeschichten
  • Newsletter
  • Energie Tirol
Folgen Sie uns
facebook.com/tirol2050
instagram.com/tirol2050
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap