e5 – WIR SIND ENERGIE-GEMEINDE IN TIROL
  • Gemeinden und Regionen
    • Das e5-Landesprogramm
    • Unsere Tiroler e5-Gemeinden
    • Energieregionen in Tirol
      • KEM
      • KLAR!
  • Angebot
    • Wie wir Sie unterstützen
    • Bauen, Sanieren, Haustechnik
      • Energieeffiziente Gemeindegebäude
      • Die Gemeinde als Baubehörde
      • Die Gemeinde als Unterstützerin
    • Mobilität
      • Radeln und Gehen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Mobilitätssterne
      • E-Mobilität
      • E-Carsharing
    • Energieerzeugung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Energiestrategie
    • Energiebuchhaltung
    • BürgerInnenmobilisierung
      • Aktionstage Energie
    • Beschaffung
  • Bildung
    • Ihr Wissen für die Zukunft
    • Für e5-Gemeinden
    • Für GemeindevertreterInnen
    • Für Schulen & Kindergärten
    • Für BürgerInnen
  • Förderungen
  • Erfolge
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
    • Newsletter
    • Energieagentur Tirol
zurück
© Brunner

e5-Exkursion - Nachlese

Unter dem Motto „nachhaltig leben, wirtschaften und produzieren“ führte uns unsere e5-Exkursion in diesem Jahr nach Osttirol und ins Zillertal.

In diesem Jahr durften wir unter dem Motto „nachhaltig leben, wirtschaften und produzieren“ ins Zillertal und nach Osttirol einladen. Im Rahmen der 2-tägigen e5-Exkursion besichtigten wir die Produktionsstätte des Wärmepumpen-Herstellers iDM in Matrei in Osttirol. Das e5-Team Lienz begrüßte uns in der Liebburg mit Kaffee und Kuchen und machte uns Lust auf umgesetzte e5-Maßnahmen in der Sonnenstadt Lienz. Anschließend radelten wir gemeinsam mit Leihrädern vom neuen Mobilitätszentrum weiter zur Landwirtschaftlichen Lehranstalt, wo uns ein spannendes Projekt zur Bodenaufbesserung erklärt wurde. Beim Abendessen im Gösser Bräu im alten Rathaus hatten wir die Gelegenheit uns über das Erlebte auszutauschen. Am zweiten Tag ging es zur Erlebnis Sennerei Zillertal in Mayrhofen. Nach einer Führung mit Fokus auf Energie, Regionalität und Nachhaltigkeit konnten wir deren Produkte verkosten.

Erster Tag

Mit E-Bussen unterwegs
Als Überraschung für die e5-ExkursionsteilnehmerInnen haben wir diese mit zwei E-Bussen am vereinbarten Abfahrtspunkt abgeholt. Mit dem ID. Buzz und dem EQV wollten wir gemeinsam erkunden wie die Reise elektrisch funktioniert. Im Vorfeld wichtig war die Recherche von Lademöglichkeiten am Zielort. Für die Fahrtstrecke war diese nicht notwendig, da die Reichweite mehr als ausreichend und daher keine Zwischenstopps erforderlich waren. Zu beachten war jedenfalls nicht nur die Länge der Strecke, sondern auch die speziellen Begebenheiten. Immerhin waren zwei Pässe (Felbertauern- und Gerlospass) zu erklimmen. Durch die Möglichkeit der Rekuperation, einem sparsamen Fahrstil und ausreichend Batteriekapazität war die Reichweite überhaupt kein Thema.

Hier kannst du dich zum Thema E-Mobiltität weiter informieren.

Wärmepumpe - ganz nah an der Produktion
Mit einer gemeinsamen E-Autofahrt von Innsbruck nach Matrei in Osttirol starteten wir in den ersten Exkursionstag. Dort erwartete uns ein spannender Vortrag und eine Führung durch das Werksgelände des Wärmepumpenherstellers iDM. Das wachsende, familienfreundliche Unternehmen mit derzeit über 800 MitarbeiterInnen stärkt die Wirtschaft in der Region. Besonders spannend war die Tatsache, wieviel Handarbeit trotz automatisierten Abläufen in der Herstellung der Wärmepumpen steckt und dass jedes Produkt vor der Auslieferung im Werk geprüft wird. Nach einer kleinen Stärkung bei iDM ging es weiter in die e5-Gemeinde Lienz.

iDM Wärmepumpenhersteller

e5-Gemeinde Lienz stellt sich vor
In der Liebburg begrüßte uns e5-Bürgermeisterin Elisabeth Blanik und das e5-Team Lienz mit Kaffee und Kuchen. Mit einenem spannenden Vortrag von e5-Teamleiterin Gerlinde Kieberl wurden uns zahlreiche umgesetzte Maßnahmen präsentiert.

e5-Gemeinde Lienz

Präsentation e5-Team Lienz

Mit dem Radl die e5-Gemeinde erkunden
Anschließend radelten wir gemeinsam mit Leihrädern vom neuen Mobilitätszentrum weiter zur Landwirtschaftlichen Lehranstalt, wo uns ein spannendes Projekt zur Bodenaufbesserung erklärt wurde. Jürgen Hanser erzählte uns im Anschluss vom Entstehen des Mobilitätszentrums. Bei angenehmen Temperaturen spazierten wir durch die autofreie Innenstadt. Gerlinde Kieberl informierte uns über die Entstehungsgeschichte der Begegnungszone. Dort zu finden ist der "Genuss Laden 24/7" mit regionalen Produkten für Einheimische und Touristen. Wir ließen den Tag beim Abendessen im Gösser Bräu im alten Rathaus ausklingen, wo netzwerken groß geschrieben wurde.


zweiter Tag

Energie, Regionalität, Nachhaltigkeit
Mit der Fahrt über den Gerlospaß ins Zillertal starteten wir in den zweiten Tag der Exkursion. Dort erwartete uns eine spannende Führung in der Erlebnis Sennerei Zilleral in Mayrhofen. Mit einer tollen Führung durch den Großbetrieb, Schaukäserei und den Schaubauernhof, mit Probieren und Tieren zum Anfassen, erhielten wir einen tollen Rundumeindruck. Eine PV-Anlage mit ca. 950kWp produziert den eigenen Sonnenstrom und wird zu 98 % selbst genutzt. Diese Auslastung wird mit einer Produktion an sieben Tagen in der Woche erreicht. Die Abwärme wird über Plattenwärmetauscher genutzt. Auch bei den Verpackungen wurde und wird in Richtung Nachhaltigkeit optimiert. Beim köstlichen Mittagessen schlossen wir die Exkursion ab und machten uns auf die restlichen Kilometer der Heimreise.

Erlebnis Sennerei Zillertal in Mayrhofen

Hier geht´s zur Bildergalerie:

Energie Gemeinde
  1. Gemeinden und Regionen

Energieagentur Tirol
Die Kompetenz für Wasser und Energie

Wissenswertes
  • Unsere e5-Gemeinden
  • Weiterbildung
  • Wie wir Sie unterstützen
  • Erfolgsgeschichten
  • Newsletter
  • Energieagentur Tirol
Folgen Sie uns
facebook.com/tirol2050
instagram.com/tirol2050
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap