e5 – WIR SIND ENERGIE-GEMEINDE IN TIROL
  • Gemeinden und Regionen
    • Das e5-Landesprogramm
    • Unsere Tiroler e5-Gemeinden
    • Energieregionen in Tirol
      • KEM
      • KLAR!
  • Angebot
    • Wie wir Sie unterstützen
    • Bauen, Sanieren, Haustechnik
      • Energieeffiziente Gemeindegebäude
      • Die Gemeinde als Baubehörde
      • Die Gemeinde als Unterstützerin
    • Mobilität
      • Radeln und Gehen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Mobilitätssterne
      • E-Mobilität
      • E-Carsharing
    • Energieerzeugung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Energiestrategie
    • Energiebuchhaltung
    • BürgerInnenmobilisierung
      • Aktionstage Energie
    • Beschaffung
  • Bildung
    • Ihr Wissen für die Zukunft
    • Für e5-Gemeinden
    • Für GemeindevertreterInnen
    • Für Schulen & Kindergärten
    • Für BürgerInnen
  • Förderungen
  • Erfolge
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
    • Newsletter
    • Energieagentur Tirol
zurück
© Gemeinde Innervillgraten

Bgm. Andreas Schett, e5-Gemeinde Innervillgraten

"Unser e5-Teamleiter ist ein absoluter Überzeugungstäter, ist selbst Gemeinderat und brennt für die Umsetzung der Energieeffizienzmaßnahmen."

Seit wie vielen Jahren engagierst du dich politisch in der Gemeinde?

Mit den Gemeinderatswahlen 2022 bin ich von der Oppositionsseite zur Position des Bürgermeisters gewechselt. Um diese Führungsrolle ausüben und die Herausforderungen meistern zu können sind beide Sichtweisen und mein politischer Werdegang in der Gemeinde seit 2004 mit kürzeren Unterbrechungen sehr hilfreich.

Innervillgraten ist seit 2018 Mitglied im e5-Programm und konnte seither einiges im Umgang mit Energie im Allgemeinen und mit der verstärkten Nutzung umweltfreundlicher, erneuerbarer Energie erreichen. Welche Veränderungen in Bezug auf das e5-Programm haben sich durch die Gemeinderatswahlen 2022 in deiner Gemeinde ergeben?

Das e5-Team ist vor und nach den Wahlen als Ausschuss aufgebaut und hat sich kaum verändert. Unser e5-Teamleiter ist ein absoluter Überzeugungstäter, ist selbst Gemeinderat und brennt für die Umsetzung der Energieeffizienzmaßnahmen.

Welches Zukunftsbild zeichnest du für die Gemeinde Innervillgraten und wie kommt da das Thema Klimaschutz und Nachhaltigkeit vor? Wie möchtest du das Thema in der Gemeindearbeit integrieren? Was trägst du persönlich zum Thema Klimaschutz bei?

Bereits jetzt sind viele unserer Gemeindebürger und Bürgerinnen motiviert Strom aus Sonnenkraft zu nutzen und ortsbildverträgliche PV-Anlagen auszubauen. Die Überzeugung der restlichen BürgerInnen ist und eine wichtige Angelegenheit. Den Tausch von Ölkesseln wollen wir u.a. durch die Erweiterung des Fernheizwerks forcieren.

e5-Gemeinde Innervillgraten

Energiebericht Innervillgraten

Wo liegt deiner Meinung nach das größte Problemfeld in Hinsicht auf die Ziele von “TIROL2050 energieautonom“ und welche Lösungen siehst du dafür?

Da immer mehr Energieverbraucher wie Wärmepumpen, E-Fahrzeuge und auch die Haushalte Strom brauchen, sehe ich ein Nadelöhr im Ausbau der Infrastruktur und Energieerzeugungsanlagen. Glücklicherweise konnten wir bereits 2018 ein eigenes Wasserkraftwerk in Betrieb nehmen uns so einen Beitrag zum Ausbau leisten.

Energie Gemeinde
  1. Gemeinden und Regionen

Energieagentur Tirol
Die Kompetenz für Wasser und Energie

Wissenswertes
  • Unsere e5-Gemeinden
  • Weiterbildung
  • Wie wir Sie unterstützen
  • Erfolgsgeschichten
  • Newsletter
  • Energieagentur Tirol
Folgen Sie uns
facebook.com/tirol2050
instagram.com/tirol2050
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap