Das Basiswissen erlangen die Kinder in der zweiten Schulstufe durch einen Workshop der Schulinitiative Tirol – Die Energiewende. „Unter diesem Titel führen wir im Auftrag des Landes nunmehr seit sechs Jahren Workshops zu verschiedenen Energiethemen in Schulen durch. Inzwischen haben wir etwa 5000 SchülerInnen in ganz Tirol erreicht und zu bewussten EnergienutzerInnen gemacht“, freut sich DI Bruno Oberhuber, Geschäftsführer von Energie Tirol. „Nach dem ersten Workshop durften wir dann Strommessgeräte ausleihen und den eigenen Stromverbrauch zu Hause messen und analysieren. Auf dem Display wurde auch immer angezeigt, wie viel der verbrauchte Strom kostet, das bekommen wir Kinder ja sonst oft gar nicht mit. Das war schon ein spannender erster Einblick“, erinnern sich SchülerInnen der NMS Pfunds.
„In der dritten Schulstufe wird dann der ‚Energierundgang‘ absolviert. Hierbei besichtigen die SchülerInnen das Biomasseheizwerk und erforschen mit mir gemeinsam die Technikräume der Schule“, weiß Peter Wille. Der Pfundser Energiebeauftragte, Josef Köhle, erklärt zudem die Wichtigkeit einer regelmäßigen Energiebuchhaltung und zeigt auf, was jeder und jede Einzelne tun kann, um den Energieverbrauch der Schule und Daheim zu senken. „Abschließend besuchen die SchülerInnen in der vierten und letzten Schulstufe das brandneue Trinkwasserkraftwerk Gonde und die Kläranlage der Gemeinde und lernen die Zusammenhänge der Themen Wasserversorgung, Stromerzeugung und Abwasser vor Ort. Damit schließt heuer der erste Jahrgang an Energiedetektiven seine Laufbahn an der NMS Pfunds erfolgreich ab“, so der Schuldirektor Felix Simon Gredler.