e5 – WIR SIND ENERGIE-GEMEINDE IN TIROL
  • Gemeinden und Regionen
    • Das e5-Landesprogramm
    • Unsere Tiroler e5-Gemeinden
    • Energieregionen in Tirol
      • KEM
      • KLAR!
  • Angebot
    • Wie wir Sie unterstützen
    • Bauen, Sanieren, Haustechnik
      • Energieeffiziente Gemeindegebäude
      • Die Gemeinde als Baubehörde
      • Die Gemeinde als Unterstützerin
    • Mobilität
      • Radeln und Gehen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Mobilitätssterne
      • E-Mobilität
      • E-Carsharing
    • Energieerzeugung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Energiestrategie
    • Energiebuchhaltung
    • BürgerInnenmobilisierung
      • Aktionstage Energie
    • Beschaffung
  • Bildung
    • Ihr Wissen für die Zukunft
    • Für e5-Gemeinden
    • Für GemeindevertreterInnen
    • Für Schulen & Kindergärten
    • Für BürgerInnen
  • Förderungen
  • Erfolge
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
    • Newsletter
    • Energieagentur Tirol

Das Portal für Tiroler Gemeinden

Derzeit nehmen 50 Tiroler Gemeinden am
e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden teil.

mehr erfahren

Wir werden
e5-Gemeinde

Gemeinden haben den direkten Draht zu ihren BürgerInnen.

Mehr erfahren

Ihr Wissen für die Zukunft

Im Rahmen der Gemeindebetreuung bieten wir ein spezielles Weiterbildungsangebot für Gemeinden und ihre BürgerInnen an.

mehr erfahren
zurück

IMST SETZT AUF PV-BELEUCHTUNG

Energieeffizienz kann so einfach sein: Um sich Verkabelungs- sowie Grabungs- und Asphaltierungsarbeiten zu sparen, hat sich die e5-Gemeinde Imst im Bereich Brennbichl in Bahnhofsnähe kurzerhand für Photovoltaik-Leuchten entschieden.

2020 haben die Stadtwerke Imst in Zusammenarbeit mit dem Umwelt-, Energie- und Naturschutzausschuss unter Obmann Norbert Praxmarer sowie dem e5-Team der Stadt Imst unter Teamleiter Herbert Hafele im Bereich  Brennbichl (vom Klärwerk bis zur Brücke Piger bei der Inntalradwegkreuzung) eine sogenannte „smarte Photovoltaikbeleuchtung“ installiert. 

Durch die Beleuchtungsanwendung konnte auf eine aufwendige Verkabelung, sowie auf Grabungs- und Asphaltierungsarbeiten verzichtet werden.

Steuerung kinderleicht

Die Photovoltaikbeleuchtung ermöglicht individuelle, per Internet anpassbare Beleuchtungsszenarien mit adaptierter Leuchtstärkenregelung. Ein sogenanntes „Condition Monitoring“ ermöglicht es den Stadtwerken außerdem, den Zustand der Leuchtmittel jederzeit elektronisch abzurufen und Funktionen wie verschiedene Zeitprogramme, Bewegungsmelder und eine Dimmfunktion zu steuern.

Zur weiteren Senkung des Energieaufwands arbeiten die Leuchten in der Nacht von 24:00 Uhr bis 5:00 Uhr früh mit zusätzlicher Nachtabsenkung, welche jedoch über einen Bewegungsmelder unverzüglich auf Normalbetrieb zurückschalten. 


Um Tiere, Pflanzen und Ökosysteme möglichst wenig zu beeinträchtigen und die Lichtverschmutzung gering zu halten, wird warmweißes LED-Licht verwendet. Vor allem aber entstehen dabei keine klimaschädlichen CO2-Emissionen, da die Energie ausschließlich von der Sonne kommt. Die Beleuchtung ist außerdem wartungsfrei und die Lebensdauer wird durch den Einsatz von „High-Power-Leds“ mit 60.000 Betriebsstunden beziffert. Erfreulich ist auch, dass die PV-Leuchten in Österreich entwickelt und hergestellt werden!

FAZIT

Alles in allem eine einfach umgesetzte Maßnahme, welche neben einer energieeffizienten Beleuchtung des Radwegs noch viele weitere Vorteile mit sich bringt.

Mehr Über die e5-Gemeinde imst

Wie wir Sie unterstützen

ExpertInnen für Ihren Erfolg

Unsere e5-Gemeinden

Pionierinnen auf dem Weg in Tirols Energieautonomie

Energieagentur Tirol

Ihr Ansprechpartner für Gemeinden
Energie Gemeinde
  1. Erfolge

Energieagentur Tirol
Die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Südtiroler Platz 4
6020 Innsbruck
Tel: 0512 58 99 13
Fax: DW 30
office@energieagentur.tirol

Besuchen Sie uns
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00 und
13.00 – 16.00 Uhr
Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Unsere e5-Gemeinden
  • Weiterbildung
  • Wie wir Sie unterstützen
  • Erfolgsgeschichten
  • Newsletter
  • Energieagentur Tirol
Folgen Sie uns
facebook.com/tirol2050
instagram.com/tirol2050
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap