e5 – WIR SIND ENERGIE-GEMEINDE IN TIROL
  • Gemeinden und Regionen
    • Das e5-Landesprogramm
    • Unsere Tiroler e5-Gemeinden
    • Energieregionen in Tirol
      • KEM
      • KLAR!
  • Angebot
    • Wie wir Sie unterstützen
    • Bauen, Sanieren, Haustechnik
      • Energieeffiziente Gemeindegebäude
      • Die Gemeinde als Baubehörde
      • Die Gemeinde als Unterstützerin
    • Mobilität
      • Radeln und Gehen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Mobilitätssterne
      • E-Mobilität
      • E-Carsharing
    • Energieerzeugung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Energiestrategie
    • Energiebuchhaltung
    • BürgerInnenmobilisierung
      • Aktionstage Energie
    • Beschaffung
  • Bildung
    • Ihr Wissen für die Zukunft
    • Für e5-Gemeinden
    • Für GemeindevertreterInnen
    • Für Schulen & Kindergärten
    • Für BürgerInnen
  • Förderungen
  • Erfolge
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
    • Newsletter
    • Energieagentur Tirol

Das Portal für Tiroler Gemeinden

Derzeit nehmen 50 Tiroler Gemeinden am
e5-Programm für energieeffiziente Gemeinden teil.

mehr erfahren

Wir werden
e5-Gemeinde

Gemeinden haben den direkten Draht zu ihren BürgerInnen.

Mehr erfahren

Ihr Wissen für die Zukunft

Im Rahmen der Gemeindebetreuung bieten wir ein spezielles Weiterbildungsangebot für Gemeinden und ihre BürgerInnen an.

mehr erfahren
zurück

Ein eigenes kleines Wasserkraftwerk im Keller

In der Gemeinde Vomp wird nachhaltig gekühlt und ein Großteil Strom selbst produziert – und alles mit einem eigenen, kleinen Wasserkraftwerk im Keller.

Wie das möglich wurde? 

Innovation hängt immer mit der Eigeninitiative von Einzelnen zusammen – und mit einem positiven und wertschätzenden Umfeld. So auch hier: Ein brachliegendes Potential wurde entdeckt, genau analysiert und jetzt zum Wohle der Gemeinde und der Umwelt die Idee umgesetzt.

Vorhandenes Potential

Direkt am Gemeindeamt vorbei führt eine Druckrohrleitung, die bis 1960 noch die Trinkwasserversorgung nach Vomp sicherstellte. Nach der Umstellung floss das kühle Nass aus reinstem Quellwasser erst in einige Brunnen und dann einfach in Richtung Inn ab. Dieses Wasser legt bis zum Gemeindeamt schon einen Höhenunterschied von ca. 40 Metern zurück – genug Potential, um die rauschende Kraft im Rohr durch eine kleine Turbine zu schicken.

Durch die hier erzeugte Energie deckt das Gemeindegebäude mehr als die Hälfte des Strombedarfs selbst – und hat nebenbei quasi noch die Kühltechnik und Notstrom inklusive.
 

Intelligent kühlen 

„Das Quellwasser hat eine Temperatur von neun Grad. Die Kühlung läuft jetzt zum Teil über die Umnutzung der Fußbodenheizung, durch die im Sommer dann einfach kühles Wasser fließt. So wurde der Energieaufwand auf ein Minimum reduziert.“, berichtet der Energiebeauftragte der Gemeinde Wolfgang Haim.

„Für mich war der schönste Moment des Projekts, als das Wasserrad endlich lief. Auch die Unterstützung durch das e5-Team war sehr wichtig – die Energiewende kommt und auch in Vomp wird es mit Sicherheit noch weitere Projekte dazu geben, zum Beispiel im Bereich Photovoltaik Ausbau!“, blickt Wolfgang Haim in die Zukunft.

Klaus Mair
Vizebürgermeister
Vomp

„Das Trinkwasserkraftwerk bringt uns zudem Versorgungssicherheit und unabhängig funktionierende Systeme im Not- und Katastrophenfall. Dies beweist, dass die Überlegungen, in Alternativenergien zu investieren, richtig waren.“

Mehr Über die e5-Gemeinde Vomp

Wie wir Sie unterstützen

ExpertInnen für Ihren Erfolg

Unsere e5-Gemeinden

Pionierinnen auf dem Weg in Tirols Energieautonomie

Energieagentur Tirol

Ihre Ansprechpartner für Gemeinden
Energie Gemeinde
  1. Erfolge

Energieagentur Tirol
Die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Südtiroler Platz 4
6020 Innsbruck
Tel: 0512 58 99 13
Fax: DW 30
office@energieagentur.tirol

Besuchen Sie uns
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00 und
13.00 – 16.00 Uhr
Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Unsere e5-Gemeinden
  • Weiterbildung
  • Wie wir Sie unterstützen
  • Erfolgsgeschichten
  • Newsletter
  • Energieagentur Tirol
Folgen Sie uns
facebook.com/tirol2050
instagram.com/tirol2050
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap