Damit die Energiewende gelingt, brauchen wir weder Hoffnung noch Wunder, wir brauchen konkrete Maßnahmen und zielgerichtetes Handeln – und zwar jetzt. An diesem Motto aus dem letzten Jahr, knüpfen wir auch heuer wieder an.
Mit der nächsten Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe Energie Zukunft Tirol möchten wir Gemeinden ganz konkrete Handlungsmöglichkeiten aufzeigen, um die erneuerbare Wärmeversorgung zukunftstauglich zu gestalten.
Dass die notwendigen Schritte hin zur erneuerbaren Wärmeversorgung rasch gesetzt werden müssen, ist heute mehr denn je außer Frage gestellt. Doch es gilt nicht nur zeitnah Entscheidungen zu treffen, sondern vor allem auch aus der Vielzahl der Lösungsmöglichkeiten die beste Variante in Umsetzung zu bringen. Dazu braucht es das Wissen über die technischen Möglichkeiten, die relevanten Potenziale vor Ort und vor allem auch die Erfahrungen aus der Praxis. So kann die notwendige Orientierung geschaffen werden, um die besten und effizientesten Lösungen für die erneuerbare Wärmeversorgung zu wählen. Zum Erreichen der Energiewende brauchen wir intelligente, regionale Umsetzungen die unseren Nachhaltigkeitszielen gerecht werden.
Mit dieser Veranstaltung wollen wir den Gemeinden in ihrem Wirkungs- und Aufgabenbereich eine konkrete Hilfestellung für die herausfordernde Gestaltung der erneuerbaren, enkeltauglichen Zukunft bieten.
Wärmenetzte sind ein wichtiger Baustein der Energiewende! Nutzen wir sie für TIROL 2050 energieautonom.
Vom Erneuerbaren Wärmegesetz als Kickstarter der Energiewende bis zur Antwort auf die Frage: Welche Energieformen können wir verwenden?
Wie funktioniert der Wärmekataster für Tirol und wo lohnt sich ein Mikronetz für Gemeindegebäude?
Wie kann ein Nahwärmenetz in einer alpinen Tourismusgemeinde funktionieren.
Die Rolle der Wärmenetze in Gemeinden, wo stehen wir und wo geht die Reise hin.
Synergien aus Land- und Forstwirtschaft zielgerichtet nutzen.
Die Umsetzung vernetzter Wärmeversorgung von Gemeindegebäuden wie Gemeindeamt, Schule oder Kindergarten braucht maßgeschneiderte Konzepte.
Florian Kathrein, Energie Tirol
Heizen und Kühlen mit Grundwasser - ein Konzept spielt alle Stücke.
Reinhart Franz, Geschäftsführer Klimatherm GmbH