Das A und O für Ihre Energiearbeit
Als eine der ersten e5-Gemeinden im Landesprogramm für energieeffiziente Gemeinden und als Mitglied in der Klimaenergiemodellregion Schwaz - Jenbach und Umgebung hat Schwaz viel zu erzählen. Zahlreiche umgesetzte Maßnahmen, tolle Projekte und ein Blick in die Zukunft erwartet uns bei 25 Jahre e5-Gemeinde bewegt!
Ab 02. Mai 2023 steht die Energieausweisdatenbank in Tirol zur Verfügung und dient ab diesem Zeitpunkt als zentrale Stelle zur Ablage von Energieausweisen. Das betrifft nicht nur alle Bauvorhaben, die ab diesem Zeitpunkt bei der Baubehörde eingebracht werden, sondern auch Gebäude, die im Rahmen des Energieausweisvorlage-Gesetzes einen Energieausweis benötigen.
Für MitarbeiterInnen der Tiroler Gemeinden bringt die Einführung der Energieausweis-Datenbank Vereinfachungen im behördlichen Genehmigungsverfahren – von der automatisierten Plausibilitäts- und Baurechtsprüfung bis zum zentralen Ablagesystem.
Hauswartinnen und Hauswarte sind die zentralen Ansprechpersonen für den energieeffizienten Betrieb und die nachhaltige Nutzung eines Gebäudes. Unsere kostenlosen, jeweils zweiteiligen beruflichen Updates zu den Themen Stromverbrauch, Legionellen und zukunftsfittes Heizen richten sich an alle Hauswartinnen, Hauswarte und Energiebeauftragte in der Gemeinde.
Auf das gesamte Gebäude bezogen werden Aspekte wie Gebäudehülle, Heizungsanlage inkl. Warmwasserbereitung sowie elektrische Anlagen und Lüftungsanlagen behandelt. Aber auch Themen wie Nutzungsverhalten und Energiebuchhaltung werden angesprochen.
Jede Schulung beinhaltet dabei einen theoretischen Teil zur Einführung in Gebäudechecklisten und wird ergänzt durch einen praktischen Teil in einem ausgewählten Gebäude. Die Schulung bietet einen starken Praxisbezug, um eine einwandfreie Funktion und den energiesparenden Betrieb haustechnischer Anlagen zu veranschaulichen und sicherzustellen.
In diesem zweiteiligen Kurs erfahren Sie kurz und prägnant genau das, was Sie in der Praxis zum Thema Legionellen und Energieverbrauch wissen müssen.
Teil 1 - 24.10.2022
Ein erstes Grobscreening erlaubt Ihnen einzuschätzen wie hoch die Legionellengefahr in den von Ihnen betreuten Gebäuden wirklich ist. Wir erklären Ihnen zudem Zusammenhang zwischen Energieeffizienz und Trinkwasserhygiene. Weiterführende
Checklisten helfen Ihnen eine Dokumentation zu erstellen, die der ÖNORM B5019 entspricht und damit Rechtssicherheit liefert. Zudem erhalten Sie eine Arbeitsmappe, die Ihnen dabei hilft das erlernte nach dem ersten Kursteil sofort in die Praxis
umzusetzen.
Teil 2 - 4.11.2022
Mit Arbeitsergebnissen aus Ihrer persönlichen Praxis werden weitergehende Vorgangsweisen erarbeitet. Die Lösungsansätze konzentrieren sich darauf, den Energieaufwand auf ein Minimum zu reduzieren und dennoch die Anforderungen an die Norm zu
erfüllen. Mit guter Planung lässt sich ein hygienegerechter Betrieb, mit möglichst niedrigem Energieaufwand nämlich ganz einfach umsetzen.
Mit dem Kurs erhalten die TeilnehmerInnen eine grundlegende Ausbildung zur Planung von energieeffizienten Gebäuden im Bereich der Bau- und Haustechnik. Vermittelt werden die bauphysikalischen Grundlagen und die Berechnung der wichtigsten Kenngrößen wie U-Wert und Heizlast. Natürlich kommen auch die Themen Beheizung, Solarenergie, Stromanwendungen sowie Kosten und Wirtschaftlichkeit nicht zu kurz.
MitarbeiterInnen von Planungs- sowie von ausführenden Firmen im Bereich Bau- und Haustechnik, Personen, die beratend im Bausektor tätig sind oder sein wollen, MitarbeiterInnen von Gemeinden, insbesondere Energiebeauftragte.
Voraussetzungen
keine
Nächste Termine | Datum |
Aussendung der Fachliteratur | 11. September 2023 |
Block 1 | 02. Oktober - 04. Oktober 2023, ganztags |
Block 2 | 10. Oktober 2023, 18:00 - 19:15 Uhr (online) |
12. - 13. Oktober 2023, ganztags | |
Prüfung | 20. Oktober 2023, 13:00 - 18:00 Uhr (in Gruppen à 1 Stunde) |
Aufbauend auf den Lehrgang „Grundlagen der Energie-beratung (A-Kurs)“ wird das Augenmerk besonders auf Spezialthemen des energieeffizienten Bauens und Sanierens gelegt.
Die Ausbildung befähigt zu kompetenten Energieberatungen, zur Erstellung von Sanierungskonzepten, Energieausweisen* u.v.m. Die Zertifizierung zur/m EnergieberaterIn erfolgt durch eine Prüfung gemäß den Richtlinien der ARGE EBA.(*Auskünfte zur rechtlichen Befugnis über die Ausstellung von Energieausweisen erhalten Sie bei der WKO)
Zielgruppe
MitarbeiterInnen von Planungs- sowie von ausführenden Firmen im Bereich Bau- und Haustechnik mit entsprechender einschlägiger Berufsausbildung sowie alle, die den A-Kurs absolviert haben und sich für eine Tätigkeit als EnergieberaterIn qualifizieren wollen.
Nächsten Termine | Datum | Ort |
Aussendung der Fachliteratur | 03. April 2023 | online |
Block 1 | 17. - 20. April 2023, ganztags | Tirol |
Block 2 | 09. - 11. Mai 2023, ganztags | Tirol |
Block 3 | 14. - 16. Juni 2023, ganztags | Vorarlberg |
Förderungen | 23. Juni, nachmittags | Tirol |
Prüfung | 29. September 2023, vormittags | Tirol |
Kurskosten: 2.100,-- Euro (keine MwSt.)
Achtung: Der Kurs ist ausgebucht, InteressentInnen können sich auf einer Warteliste eintragen lassen. Bei Interesse bitte bei uns im Sekretariat melden.
Sie möchten alle wichtigen Energie-und Veranstaltungs-News für Gemeinden erhalten?
Abonnieren Sie hier unseren Gemeinde-Newsletter.
Und hier unseren Energieagentur Tirol-Veranstaltungs-Newsletter.
Sie interessieren sich für unser aktuelles Programm?
Hier geht´s zum Überblick.