e5 – WIR SIND ENERGIE-GEMEINDE IN TIROL
  • Gemeinden und Regionen
    • Das e5-Landesprogramm
    • Unsere Tiroler e5-Gemeinden
    • Energieregionen in Tirol
      • KEM
      • KLAR!
  • Angebot
    • Wie wir Sie unterstützen
    • Bauen, Sanieren, Haustechnik
      • Energieeffiziente Gemeindegebäude
      • Die Gemeinde als Baubehörde
      • Die Gemeinde als Unterstützerin
    • Mobilität
      • Radeln und Gehen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Mobilitätssterne
      • E-Mobilität
      • E-Carsharing
    • Energieerzeugung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Energiestrategie
    • Energiebuchhaltung
    • BürgerInnenmobilisierung
      • Aktionstage Energie
    • Beschaffung
  • Bildung
    • Ihr Wissen für die Zukunft
    • Für e5-Gemeinden
    • Für GemeindevertreterInnen
    • Für Schulen & Kindergärten
    • Für BürgerInnen
  • Förderungen
  • Erfolge
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
    • Newsletter
    • Energieagentur Tirol

Für Gemeinde-mitarbeiterInnen

Das A und O für Ihre Energiearbeit

Im Rahmen der Energie Akademie Tirol umfasst das Weiterbildungsangebot für GemeindemitarbeiterInnen folgende Kurse:

kostenlose updates: Schwerpunkt Hauswartinnen und hauswarte

Hauswartinnen und Hauswarte sind die zentralen Ansprechpersonen für den energieeffizienten Betrieb und die nachhaltige Nutzung eines Gebäudes. Unsere kostenlosen, jeweils zweiteiligen beruflichen Updates zu den Themen Stromverbrauch, Legionellen und zukunftsfittes Heizen richten sich an alle Hauswartinnen, Hauswarte und Energiebeauftragte in der Gemeinde.

Auf das gesamte Gebäude bezogen werden Aspekte wie Gebäudehülle, Heizungsanlage inkl. Warmwasserbereitung sowie elektrische Anlagen und Lüftungsanlagen behandelt. Aber auch Themen wie Nutzungsverhalten und Energiebuchhaltung werden angesprochen.

Jede Schulung beinhaltet dabei einen theoretischen Teil zur Einführung in Gebäudechecklisten und wird ergänzt durch einen praktischen Teil in einem ausgewählten Gebäude. Die Schulung bietet einen starken Praxisbezug, um eine einwandfreie Funktion und den energiesparenden Betrieb haustechnischer Anlagen zu veranschaulichen und sicherzustellen.

Echte Profis Heizen anders!

5-10 % an Heizenergie können die betreuenden HaustechnikerInnen in öffentlichen Gebäuden, Büros und Hotels ohne große Investitionen einsparen. Das „Gewusst wie“ macht sich bei dieser Gebäudegröße schnell bezahlt. Auch Neubauten oder thermisch sanierte Gebäude verbrauchen oft wesentlich mehr Energie als notwendig, da Anpassung und Optimierungseinstellungen oft vergessen werden.

Teil 1: Mittwoch, 08.02.2023, 13:30 - 16:30 Uhr
Die Einführung zeigt Ihnen, wo die Möglichkeiten für Energieeinsparungen im Heizbetrieb liegen. Mittels eines individuellen Grobscreenings erfahren Sie, welche Optimierungsmöglichkeiten in den von Ihnen betreuten Gebäuden bisher ungenutzt blieben und Sie erhalten Checklisten für die genauere Überprüfung des Objekts.

Teil 2: Donnerstag, 23.02.2023, 13:30 - 16:30 Uhr  Achtung Terminänderung!
Vor Ort in einem öffentlichen Gebäude werden alle Inhalte aus Teil 1 am Praxisbeispiel überprüft und die Chancen und Möglichkeiten eines hydraulischen Abgleichs erörtert.

Ort:
Teil 1: Mag. Angerersaal des Schul- und Kommunalzentrum St. Johann, Bahnhofstraße 3, 6380 St. Johann
Teil 2: KiM St. Johann, Innsbruckerstraße 1, 6380 St. Johann (ca. 10 Gehminuten vom Bahnhof entfernt)

Anmeldung:
Anmeldung hier klicken oder per Mail an office@energieagentur.tirol

Beschreibung Update Echte Profis Heizen anders!

GRUNDLAGEN DER ENERGIEBERATUNG 2023

(A-Kurs)

Mit dem Kurs erhalten die TeilnehmerInnen eine grundlegende Ausbildung zur Planung von energieeffizienten Gebäuden im Bereich der Bau- und Haustechnik. Vermittelt werden die bauphysikalischen Grundlagen und die Berechnung der wichtigsten Kenngrößen wie U-Wert und Heizlast. Natürlich kommen auch die Themen Beheizung, Solarenergie, Stromanwendungen sowie Kosten und Wirtschaftlichkeit nicht zu kurz.

Zielgruppe

MitarbeiterInnen von Planungs- sowie von ausführenden Firmen im Bereich Bau- und Haustechnik, Personen, die beratend im Bausektor tätig sind oder sein wollen, MitarbeiterInnen von Gemeinden, insbesondere Energiebeauftragte.

Voraussetzungen
keine

detaillierte Kursbeschreibung
Anmeldeformular downloaden
Nächsten Termine
Datum
Aussendung der Fachliteratur13. Februar 2023
Block 1
27. Februar - 01. März 2023, ganztags
Block 207. März 2023, 18:00 - 19:15 Uhr
 09. - 10. März 2023, ganztags
Prüfung17. März 2023, 13:00 - 18:00 Uhr (in Gruppen à 1 Stunde)

Kurskosten: 1.050,-- Euro (keine MwSt.)

Achtung: Der Kurs ist ausgebucht, InteressentInnen können sich auf einer Warteliste eintragen lassen. Bei Interesse bitte bei uns im Sekretariat melden.

ZERTIFIZIERTE/R ENERGIEBERATER/IN 2023

(F-Kurs)

Aufbauend auf den Lehrgang „Grundlagen der Energie-beratung (A-Kurs)“ wird das Augenmerk besonders auf Spezialthemen des energieeffizienten Bauens und Sanierens gelegt.

Die Ausbildung befähigt zu kompetenten Energieberatungen, zur Erstellung von Sanierungskonzepten, Energieausweisen* u.v.m. Die Zertifizierung zur/m EnergieberaterIn erfolgt durch eine Prüfung gemäß den Richtlinien der ARGE EBA.(*Auskünfte zur rechtlichen Befugnis über die Ausstellung von Energieausweisen erhalten Sie bei der WKO)

Zielgruppe
MitarbeiterInnen von Planungs- sowie von ausführenden Firmen im Bereich Bau- und Haustechnik mit entsprechender einschlägiger Berufsausbildung sowie alle, die den A-Kurs absolviert haben und sich für eine Tätigkeit als EnergieberaterIn qualifizieren wollen.

detaillierte Kursbeschreibung
Anmeldeformular downloaden
Nächsten Termine
Datum
Ort
Aussendung der Fachliteratur03. April 2023online
Block 1
17. - 20. April 2023, ganztagsTirol
Block 209. - 11. Mai 2023, ganztagsTirol
Block 3 14. - 16. Juni 2023, ganztagsVorarlberg
Förderungen23. Juni, nachmittagsTirol
Prüfung29. September 2023, vormittagsTirol

Kurskosten: 2.100,-- Euro (keine MwSt.)

Achtung: Der Kurs ist ausgebucht, InteressentInnen können sich auf einer Warteliste eintragen lassen. Bei Interesse bitte bei uns im Sekretariat melden.

basisausbildung energie 

In 2 Tagen fit für die Gemeinde-Energiearbeit

GemeindevertreterInnen aus Politik, Verwaltung und Ausschüssen sowie Regions-ManagerInnen müssen sich zusehends mit energiepolitischen Rahmenbedingungen und Fragestellungen aus den Bereichen Erneuerbare Energie, klimafitte Gebäude, umweltbewusstes Bauen und Sanieren, Energiebuchhaltung, nachhaltige Mobilität und Beschaffung sowie Bewusstseinsbildung beschäftigen. Unsere kostenlose „Basisausbildung Energie“ vermittelt den Teilnehmenden Grundwissen zu genau diesen Themen und ermöglicht zudem die Vernetzung untereinander und das Kennenlernen von Good-Practice-Beispielen aus anderen Gemeinden und Regionen.

Zielgruppe

NeueinsteigerInnen und Aktive im Bereich Energie, Klimaschutz und Mobilität wie GemeinderätInnen, Verwaltungsmitarbeitende und Energiebeauftragte, Ausschussmitglieder sowie ManagerInnen von Regionalprogrammen. Als darauf aufbauende Ausbildung mit einem etwas technischeren Schwerpunkt im Bereich Bau- und Haustechnik sowie für „Fortgeschrittene“ empfiehlt sich die Teilnahme am Kurs „Grundlagen der Energieberatung (A-Kurs). Die detaillierte Kursbeschreibung hierzu finden Sie weiter unten.

Rahmenbedingungen

Die Basisausbildung findet ab 2022 in Kooperation mit dem Tiroler Bildungsinstitut Grillhof statt. Die Anmeldung erfolgt direkt beim TBI Grillhof. Die Ausbildung ist kostenlos, es fallen lediglich Kosten für Verpflegung und gegebenenfalls Übernachtung auf dem Grillhof an. ReferentInnen sind die ExpertInnen von der Energieagentur Tirol.

Termin 2023

Die zweitägige Basisausbildung Energie wird 2023 wieder angeboten, voraussichtlich im Herbst. Näheres erfahren Sie rechtzeitig über unsere Newsletter und hier auf der Homepage.

Weiterführende Informationen

  • Die Nachlese zur Basisausbildung Energie 2022 finden Sie hier.

Info

newsletter

Sie möchten alle wichtigen Energie-und Veranstaltungs-News für Gemeinden erhalten?
Abonnieren Sie hier unseren Gemeinde-Newsletter.
Und hier unseren Energieagentur Tirol-Veranstaltungs-Newsletter.

Gemeinde-Fortbildungen 2023

Sie interessieren sich für unser aktuelles Programm?
Hier geht´s zum Überblick.

Schulen und Kindergärten

Energiebewusstsein von Kindheit an

Unsere e5-Gemeinden

Pionierinnen auf dem Weg in Tirols Energieautonomie

Energieagentur Tirol

Ihre Ansprechpartner für Gemeinden
Energie Gemeinde
  1. Bildung
  2. Für GemeindevertreterInnen

Energieagentur Tirol
Die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Südtiroler Platz 4
6020 Innsbruck
Tel: 0512 58 99 13
Fax: DW 30
office@energieagentur.tirol

Besuchen Sie uns
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00 und
13.00 – 16.00 Uhr
Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Unsere e5-Gemeinden
  • Weiterbildung
  • Wie wir Sie unterstützen
  • Erfolgsgeschichten
  • Newsletter
  • Energieagentur Tirol
Folgen Sie uns
facebook.com/tirol2050
instagram.com/tirol2050
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap