Als Wirtschaftsbetrieb, von der Verwaltung angefangen, über Schulen und Kindergärten, bis hin zum Bauhof und Erhalter der Infrastruktur, sind Gemeinden große Auftraggeberinnen mit enormer Marktwirkung.
Durch eine konsequente nachhaltige Beschaffung setzen sie wichtige Impulse für den Klimaschutz und können so einen konkreten Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Dadurch wird nicht nur die regionale Wertschöpfung gestärkt, sondern insgesamt auch die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie gefördert.
Die Energieagentur Tirol hat in Kooperation mit dem Klimabündnis Tirol, der GemNova und der Plattform für nachhaltige Beschaffung des Bundes eine Beschaffungsrichtlinie ausgearbeitet, die Gemeinden eine konkrete Orientierung für einen nachhaltigen und sozialfairen Einkauf liefert. Eine Vorlage für eine Beschlussfassung im Gemeinderat ist dabei ebenfalls enthalten.
Die Richtlinie ist im Allgemeinen so gestaltet, dass sie an die jeweiligen Voraussetzungen in der Gemeinde angepasst werden kann.