e5 – WIR SIND ENERGIE-GEMEINDE IN TIROL
  • Gemeinden und Regionen
    • Das e5-Landesprogramm
    • Unsere Tiroler e5-Gemeinden
    • Energieregionen in Tirol
      • KEM
      • KLAR!
  • Angebot
    • Wie wir Sie unterstützen
    • Bauen, Sanieren, Haustechnik
      • Energieeffiziente Gemeindegebäude
      • Die Gemeinde als Baubehörde
      • Die Gemeinde als Unterstützerin
    • Mobilität
      • Radeln und Gehen
      • Öffentlicher Verkehr
      • Mobilitätssterne
      • E-Mobilität
      • E-Carsharing
    • Energieerzeugung
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Energiestrategie
    • Energiebuchhaltung
    • BürgerInnenmobilisierung
      • Aktionstage Energie
    • Beschaffung
  • Bildung
    • Ihr Wissen für die Zukunft
    • Für e5-Gemeinden
    • Für GemeindevertreterInnen
    • Für Schulen & Kindergärten
    • Für BürgerInnen
  • Förderungen
  • Erfolge
  • Kontakt
    • Ansprechpersonen
    • Newsletter
    • Energieagentur Tirol

Eine unabhängige Energieberatung

lukas
weiss
Nachhaltige Beschaffung

Es ist notwendig, die Art und Weise wie wir produzieren und konsumieren nachhaltig zu verändern. Dabei kommt der öffentlichen Hand eine besondere Vorbildrolle zu, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Beschaffung.

die gemeinde mit enormer marktwirkung

Als Wirtschaftsbetrieb, von der Verwaltung angefangen, über Schulen und Kindergärten, bis hin zum Bauhof und Erhalter der Infrastruktur, sind Gemeinden große Auftraggeberinnen mit enormer Marktwirkung.

Durch eine konsequente nachhaltige Beschaffung setzen sie wichtige Impulse für den Klimaschutz und können so einen konkreten Beitrag zur Ressourcenschonung leisten. Dadurch wird nicht nur die regionale Wertschöpfung gestärkt, sondern insgesamt auch die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie gefördert.

Mehr als 11 Milliarden Euro jährlich investieren Österreichs Gemeinden in die Beschaffung von Produkten und Dienstleistungen.

in 6 Schritten zur nachhaltigen beschaffung:

  • Beschaffungsverantwortliche zusammenbringen

  • Überblick gewinnen und Ist-Stand erheben

  • Alternativen suchen

  • Nachhaltige Beschaffung beschließen

  • Schritt für Schritt nachhaltig beschaffen

  • Erfolge kommunizieren (Öffentlichkeitsarbeit)

beschaffungsrichtlinie

Die Energieagentur Tirol hat in Kooperation mit dem Klimabündnis Tirol, der GemNova und der Plattform für nachhaltige Beschaffung des Bundes eine Beschaffungsrichtlinie ausgearbeitet, die Gemeinden eine konkrete Orientierung für einen nachhaltigen und sozialfairen Einkauf liefert. Eine Vorlage für eine Beschlussfassung im Gemeinderat ist dabei ebenfalls enthalten.

Die Richtlinie ist im Allgemeinen so gestaltet, dass sie an die jeweiligen Voraussetzungen in der Gemeinde angepasst werden kann.

e5-Beschaffungsrichtlinie
nutzen

Der konkrete Nutzen der Beschaffungsrichtlinie

  • Das Thema nachhaltige Beschaffung strategisch angehen
  • Festlegen von Qualitätsstandards für den Einkauf
  • Definieren von Nachhaltigkeitskriterien bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen
  • Professionelle Begleitung von der Energieagentur Tirol beim individuellen Anpassen der Beschaffungsrichtlinie

Einkaufshilfe und
Wichtige Links:

Labelkompass: www.bewusstkaufen.at

Schulmaterialien: www.schuleinkauf.at

Elektrogeräte: www.topprodukte.at

Einkaufsplattform (GEMNOVA): www.gemnova.at

Green Events Tirol: www.greenevents-tirol.at

Nachhaltige Beschaffungskriterien (NABE): www.nabe.gv.at

Energie Gemeinde
  1. Angebot
  2. Beschaffung

Energieagentur Tirol
Die Kompetenz für Wasser und Energie

Energieagentur Tirol
Südtiroler Platz 4
6020 Innsbruck
Tel: 0512 58 99 13
Fax: DW 30
office@energieagentur.tirol

Besuchen Sie uns
Montag bis Donnerstag
08.00 – 12.00 und
13.00 – 16.00 Uhr
Freitag
08.00 – 12.00 Uhr

Wissenswertes
  • Unsere e5-Gemeinden
  • Weiterbildung
  • Wie wir Sie unterstützen
  • Erfolgsgeschichten
  • Newsletter
  • Energieagentur Tirol
Folgen Sie uns
facebook.com/tirol2050
instagram.com/tirol2050
  • Haftungsausschluss
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap